Der unabhängige Internet-Vergleichsdienst moneyland.ch hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage untersucht, bei welchen Firmen die Schweizer Bevölkerung bereit wäre, ihr Bankkonto und ihre Versicherungen abzuschliessen. Resultat: Schweizer können es sich nur schlecht vorstellen, bei den Internet-Riesen Google, Amazon, Facebook, Apple & Co. ein Bankkonto zu eröffnen oder ihre Versicherungen zu kaufen.
moneyland.ch hat im Rahmen einer repräsentativen und anonymen Online-Umfrage 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt, wie gut sie sich auf einer Skala von 1 (gar nicht) bis 10 (sehr gut) vorstellen könnten, ihr Bankonto oder ihre Versicherungen bei verschiedenen Firmen zu haben.
Zur Auswahl standen sowohl beim Bankkonto als auch bei den Versicherungen die folgenden Unternehmen: Die digitalen «Riesen» Google, Amazon, Facebook, Apple, Tesla, Samsung, Microsoft, Uber; das internationale Startup Revolut; die grösseren Schweizer Banken UBS, Credit Suisse, Raiffeisen, Zürcher Kantonalbank, Migros Bank, Bank Cler und Valiant; die grösseren Schweizer Versicherungen Mobiliar, Axa und Generali. Auch sind die folgenden Firmen als allgemeine Kategorie erfragt worden: Schweizer Pensionskassen, Schweizer Versicherungen sowie Schweizer Banken.
Bankkonto bei Apple? Lieber nicht!
Apple ist mit Apple Pay bereits in den Bereich der Finanzdienstleistungen eingedrungen. Ein Bankkonto bei Apple würde aber bei Schweizer Konsumenten noch auf taube Ohren stossen: Nur 12% könnten sich das gut bis sehr gut vorstellen. Bei Versicherungen sieht es noch schlechter aus: Weniger als jeder Zehnte (9%) könnte sich mit einer Versicherung von Apple anfreunden.
Auch Amazon nicht als Bank oder Versicherung begehrt
Häufiger als Facebook, Google und Apple wird Amazon von Experten als zukünftiger Versicherungs- und Bankenschreck eingestuft. Aus Sicht der Schweizer Konsumenten hätte aber auch Amazon als Bank- und Versicherungsalternative keine guten Karten. 80% könnte sich Amazon als Bank-Alternative«gar nicht bis eher schlecht» vorstellen, nur 7% «gut bis sehr gut». Bei Versicherungen sind es 82% beziehungsweise 7%.
Microsoft, Samsung, Tesla und Uber
Uber schneidet bei der Umfrage von allen Firmen am schlechtesten ab. Offensichtlich können es sich Schweizer nur sehr schlecht vorstellen, bei einem Taxi- und Transport-Unternehmen ein Bankkonto oder Versicherungen zu haben: Nur 4% der Bevölkerung könnte es sich «gut oder sehr gut» vorstellen, ein Bankkonto bei Uber zu eröffnen, ebenfalls nur 4% eine Versicherung bei Uber abzuschliessen.
Nicht viel besser sieht es bei anderen Technologie-Riesen wie Microsoft, Samsung und Tesla aus. Ein Bankkonto können sich bei Microsoft nur 11% gut bis sehr gut vorstellen, bei Samsung sind es 9% und bei Tesla nur 8%. Als Alternative zu Versicherungsfirmen können sich Samsung nur 9% vorstellen, bei Microsoft 9% und bei Tesla 8%.
Wie schneiden Schweizer Banken ab?
Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung möchte ihre Bankkonten weiterhin bei einer Schweizer Bank haben. Nur 5% der Befragten geben an, dass sie sich kein Konto bei einer Schweizer Bank vorstellen könnten, wenn sie die Wahl hätten. 86% könnten es sich gut bis sehr gut vorstellen.