Schweizer Morgenpost

  • Schweiz
    Zahl der Grenzgänger hat abgenommen

    Zahl der Grenzgänger hat abgenommen

    • Tabakprodukteverbot für Minderjährige

      Tabakprodukteverbot für Minderjährige

    • Grenzwachtkorps: SiK-N kritisiert Trägheit des Bundesrates

      Grenzwachtkorps: SiK-N kritisiert Trägheit des Bundesrates

    • Asylstatistik im Januar 2019

      Asylstatistik im Januar 2019

    • PC-24 an den Lufttransportdienst übergeben

      PC-24 an den Lufttransportdienst übergeben

    • Hilfe für aussichtslos verschuldete Personen

      Hilfe für aussichtslos verschuldete Personen

    • Ausländerstatistik für 2018

      Ausländerstatistik für 2018

    • Anklage wegen «Voice Phishing» erhoben

      Anklage wegen «Voice Phishing» erhoben

    • Auftrittsverbot für Ausländer bei politischen Veranstaltungen

      Auftrittsverbot für Ausländer bei politischen Veranstaltungen

  • Regional
    • Innerschweiz
    • Espace Mittelland
    • Kanton Zürich
    • Nordwestschweiz
    • Ostschweiz
    Selbstunfall unter Alkoholeinfluss

    Selbstunfall unter Alkoholeinfluss

    • 17-jähriger Asylbewerber wegen sexueller Nötigung festgenommen

      17-jähriger Asylbewerber wegen sexueller Nötigung festgenommen

    • Brand in Mehrfamilienhaus in Trun

      Brand in Mehrfamilienhaus in Trun

    • Deutscher nach Provokationen auf Autobahn angehalten

      Deutscher nach Provokationen auf Autobahn angehalten

  • Ausland
    Failed State Schweden zankt mit Ungarn

    Failed State Schweden zankt mit Ungarn

    • Fukushima: Regierung und TEPCO schuldig gesprochen

      Fukushima: Regierung und TEPCO schuldig gesprochen

    • Haiti: Bewaffnete Amerikaner festgenommen

      Haiti: Bewaffnete Amerikaner festgenommen

    • Venezuela: Verbündete schicken Medikamente

      Venezuela: Verbündete schicken Medikamente

    • Beide Skripals offenbar tot!

      Beide Skripals offenbar tot!

    • Kopfschütteln in China über Merkels wirre Forderungen

      Kopfschütteln in China über Merkels wirre Forderungen

    • Haiti: «Lang lebe Putin»

      Haiti: «Lang lebe Putin»

    • Frankreich: Paramilitärs und Guillotine für Macron

      Frankreich: Paramilitärs und Guillotine für Macron

    • Frankreich: Tausende Regimegegner verhaftet und verurteilt

      Frankreich: Tausende Regimegegner verhaftet und verurteilt

  • Wirtschaft
    Schweizer Wirtschaftsoffensive in Russland

    Schweizer Wirtschaftsoffensive in Russland

    • Lohnrunde für Lidl Mitarbeitende

      Lohnrunde für Lidl Mitarbeitende

    • SUISAG erfreut über russischen Grossauftrag

      SUISAG erfreut über russischen Grossauftrag

    • Arbeitslosenquote auf 2,8% gestiegen

      Arbeitslosenquote auf 2,8% gestiegen

    • Zuversicht nach Schweizer Rekordausfuhren nach China

      Zuversicht nach Schweizer Rekordausfuhren nach China

    • Umsätze im Detailhandel gingen im November 2018 zurück

      Umsätze im Detailhandel gingen im November 2018 zurück

    • Immer mehr Australier lehnen Kreditkarten ab

      Immer mehr Australier lehnen Kreditkarten ab

    • Valora führt schweizweites Mindestalter für Tabakprodukte ein

      Valora führt schweizweites Mindestalter für Tabakprodukte ein

    • Exporte im November erstmals über 19 Milliarden Franken

      Exporte im November erstmals über 19 Milliarden Franken

  • Dies & Das
    Deutschland: «Führer befiehl, wir folgen Dir!»

    Deutschland: «Führer befiehl, wir folgen Dir!»

    • Liechtensteiner Wölfin stammt aus dem Calanda-Rudel

      Liechtensteiner Wölfin stammt aus dem Calanda-Rudel

    • Öffentliche Warnung vor entflammbaren Fasnachtskostümen

      Öffentliche Warnung vor entflammbaren Fasnachtskostümen

    • Brasilianische Politikerin sorgt für Furore

      Brasilianische Politikerin sorgt für Furore

    • Schweizer trauen amerikanischen Unternehmen nicht

      Schweizer trauen amerikanischen Unternehmen nicht

    • Mohammedaner protestieren gegen Nike

      Mohammedaner protestieren gegen Nike

    • Immer mehr Schweizer rufen beim Sorgentelefon an

      Immer mehr Schweizer rufen beim Sorgentelefon an

    • AfD-Chef neuer Bundeskanzler!

      AfD-Chef neuer Bundeskanzler!

    • Fake-News: Swisscom schafft Roaming nicht ab

      Fake-News: Swisscom schafft Roaming nicht ab

  • Lifestyle
    Soy de Coba: Das Tanzmusical aus Kuba in Basel und Zürich

    Soy de Coba: Das Tanzmusical aus Kuba in Basel und Zürich

    • Die Generation 50plus glaubt noch an die Liebe

      Die Generation 50plus glaubt noch an die Liebe

    • Rezepttipp: Kokos Kirsch Wölkchen – das luftig-leichte Dessert

      Rezepttipp: Kokos Kirsch Wölkchen – das luftig-leichte Dessert

    • Schweizer unternehmen immer längere Auslandreisen

      Schweizer unternehmen immer längere Auslandreisen

    • Zur Weihnachtszeit schöpfen die Schweizer aus dem Vollen

      Zur Weihnachtszeit schöpfen die Schweizer aus dem Vollen

    • Veganer und Vegetarier sind diskriminierende Gemeinschaften

      Veganer und Vegetarier sind diskriminierende Gemeinschaften

    • So ticken Schweizer Onlineshopper

      So ticken Schweizer Onlineshopper

    • Der Vagina droht die Abschaffung!

      Der Vagina droht die Abschaffung!

    • Die beliebtesten Schönheitsoperationen in Schweiz

      Die beliebtesten Schönheitsoperationen in Schweiz

  • Leute
    Lagerfeld: «Verbrennen, Asche und ab in die Mülltonne»

    Lagerfeld: «Verbrennen, Asche und ab in die Mülltonne»

    • Karl Lagerfeld in Paris verstorben

      Karl Lagerfeld in Paris verstorben

    • Schon gewusst, dass

      Schon gewusst, dass

    • De Niro: Peinlicher Auftritt vor Gerichtsgebäude

      De Niro: Peinlicher Auftritt vor Gerichtsgebäude

    • Michael Douglas: Globe für seinen Vater

      Michael Douglas: Globe für seinen Vater

    • Schon gewusst, dass

      Schon gewusst, dass

    • Schon gewusst, dass

      Schon gewusst, dass

    • Zuviel Drogen und Alkohol? – Popsängerin Cher rastet aus

      Zuviel Drogen und Alkohol? – Popsängerin Cher rastet aus

    • Paris Jackson: Wie soll sie damit umgehen?

      Paris Jackson: Wie soll sie damit umgehen?

  • Gesundheit
    Viele offene Fragen zu CBD-Cannabis

    Viele offene Fragen zu CBD-Cannabis

    • Herzinfarkt: Frauen sollten schneller medizinische Hilfe beanspruchen

      Herzinfarkt: Frauen sollten schneller medizinische Hilfe beanspruchen

    • Mehr Geschlechtskrankeiten bei Sex unter Männern

      Mehr Geschlechtskrankeiten bei Sex unter Männern

    • Eine Million Schweizer leiden unter übermässigem Verkehrslärm

      Eine Million Schweizer leiden unter übermässigem Verkehrslärm

    • Bundesamt für Gesundheit senkt Arzneimittelpreise

      Bundesamt für Gesundheit senkt Arzneimittelpreise

    • Jeder Zehnte trinkt täglich Alkohol

      Jeder Zehnte trinkt täglich Alkohol

    • Achten Sie auf Warnzeichen Ihrer Wirbelsäule

      Achten Sie auf Warnzeichen Ihrer Wirbelsäule

    • Grossfamilien haben ein kleineres Krebsrisiko

      Grossfamilien haben ein kleineres Krebsrisiko

    • Schwangere und Alkohol: Die Gesellschaft ist gefordert

      Schwangere und Alkohol: Die Gesellschaft ist gefordert

  • Motor
    SWISS-MOTO 2019: Start in die neue Töff-Saison

    SWISS-MOTO 2019: Start in die neue Töff-Saison

    • TCS Sommerreifentest 2019

      TCS Sommerreifentest 2019

    • Kosten pro Kilometer für Durchschnittsfahrzeuge leicht gestiegen

      Kosten pro Kilometer für Durchschnittsfahrzeuge leicht gestiegen

    • Weniger Inverkehrsetzungen im Jahr 2018

      Weniger Inverkehrsetzungen im Jahr 2018

    • TCS-Sammelaktion für Kindersitze

      TCS-Sammelaktion für Kindersitze

    • Vorverkauf des Golf GTI TCR gestartet

      Vorverkauf des Golf GTI TCR gestartet

    • Zwei Debüts von Lexus in Detroit

      Zwei Debüts von Lexus in Detroit

    • Weltpremiere des neuen Toyota GR Supra

      Weltpremiere des neuen Toyota GR Supra

    • Schmale Reifen sind bei Schnee einfach besser

      Schmale Reifen sind bei Schnee einfach besser

  • Tech
    Xbox Live auch bald auf anderen Plattformen

    Xbox Live auch bald auf anderen Plattformen

    • Gross wie ein Ziegelstein – Das neue NautizX6 Phablet

      Gross wie ein Ziegelstein – Das neue NautizX6 Phablet

    • Anzahl der Cyber-Angriffe hat 2018 zugenommen

      Anzahl der Cyber-Angriffe hat 2018 zugenommen

    • Apple-Geräte: Deutsche Regierung ist Spitzelweltmeister

      Apple-Geräte: Deutsche Regierung ist Spitzelweltmeister

    • Tisch wird zum Fahrsimulator!

      Tisch wird zum Fahrsimulator!

    • Mehr als die halbe Weltbevölkerung im Internet

      Mehr als die halbe Weltbevölkerung im Internet

    • Meuterei bei Google

      Meuterei bei Google

    • TV-Moderatoren können geschlossen in Rente gehen

      TV-Moderatoren können geschlossen in Rente gehen

    • Mehrfachbenutzung eines Passworts hilft Angreifern

      Mehrfachbenutzung eines Passworts hilft Angreifern

  • Wissen
    Lachen ist die beste Medizin

    Lachen ist die beste Medizin

    • Junge Erwachsene im Dilemma

      Junge Erwachsene im Dilemma

    • Auch Elefanten kennen den Jojo-Effekt

      Auch Elefanten kennen den Jojo-Effekt

    • Edelmetalle aus Elektronikschrott

      Edelmetalle aus Elektronikschrott

    • Bündner Puurachalb lanciert

      Bündner Puurachalb lanciert

    • Koppende Pferde können komplexe Aufgaben lösen

      Koppende Pferde können komplexe Aufgaben lösen

    • Wischbares Glas sorgt für unsichtbare Selbstdesinfektion

      Wischbares Glas sorgt für unsichtbare Selbstdesinfektion

    • Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien

      Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien

    • Studie: Frauen in der Politik deplatziert

      Studie: Frauen in der Politik deplatziert

Sie sind bei:Home»Motor»Schweizer wollen staatlich geförderte Elektromobilität
Foto: © Petair - Fotolia.com

Schweizer wollen staatlich geförderte Elektromobilität

Red. 13 Jun 2017 Motor Schreiben Sie einen Kommentar

Wer bei der Anschaffung eines neuen Autos die Wahl zwischen Verbrenner und Batterie-Auto hat, der würde sich gerne schon heute für einen Elektroflitzer entscheiden – wären da nicht die unübersichtliche Ladeinfrastuktur und die begrenzte Reichweite. Die Anschaffungskosten für ein E-Auto spielen indes nur noch eine untergeordnete Rolle. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Internetvergleichsdienstes comparis.ch hervor.

Herr und Frau Schweizer haben beim Thema Mobilität auf Zukunftsmodus umgestellt. Geht es nach ihnen, sollen Feinstaub, Stickoxide und CO2 aus dem Verkehr gezogen werden – Elektroautos können ihrer Meinung nach einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Damit sich der saubere Antrieb schnell durchsetzen kann, verlangt jeder Zweite, dass Bund und Kantone die E-Mobilität gezielt fördern. Jeder Vierte meint, eine Förderung müsse zumindest geprüft werden und nur gerade 10 Prozent sagen, der Staat solle sich aus diesem Thema raushalten..

Schweizer würden elektrifizierte Autos kaufen
Dass die saubere Elektromobilität schon bald im Alltag den Durchbruch erleben könnte, darauf deuten die Kaufabsichten der Umfrageteilnehmer hin. Jeder Zweite ist dem Kauf eines Elektroautos gegenüber aufgeschlossen. Stünden sie vor der Wahl, würden sich 16 Prozent aller Befragten heute schon explizit für ein solches entscheiden. Ein Drittel gibt an, sich zumindest «vermutlich» für den Kauf eines Stromers auszusprechen.

Auf der anderen Seite spricht für fast 90 Prozent der Befragten die begrenzte Reichweite und für rund 80 Prozent die fehlende Ladeinfrastruktur gegen die Anschaffung eines Stromfahrzeuges. Der Kaufpreis spielt lediglich eine untergeordnete Rolle. Auto-Experte Meier: «Die Reichweitenangst wird schnell der Vergangenheit angehören. Bereits heute sind Modelle auf dem Markt, die unter realistischen Bedingungen mit einer Ladung über 300 Kilometer weit fahren können – und Modelle, die für nächstes Jahr angekündigt sind, werden sogar 400 Kilometer und mehr schaffen. Auch der Preis hat sich inzwischen dem herkömmlicher Autos angepasst».

Keine Gnade für den Diesel im Tessin und der Westschweiz
Luftverschmutzung durch Dieselabgase will die Bevölkerung nicht länger hinnehmen. Die Hälfte aller Schweizer glaubt, dass ein Dieselfahrverbot die Luftreinheit verbessern würde. Das dürfte die politische Diskussion um Umweltzonen in Schweizer Städten und um ein Importverbot für Dieselfahrzeugen weiter anheizen. Nachdem erste deutsche Städte ein Fahrverbot für Dieselautos angekündigt haben, wurden für die Sommersession des Schweizer Parlamentes zwei Vorstösse angemeldet, die in eine ähnliche Richtung zielen.

Dass ein Dieselverbot auf durchaus fruchtbaren Boden fallen könnte, darauf deuten die Umfrageergebnisse hin: 31 Prozent der Befragten fordern ein generelles Verbot dieser Antriebsvariante. Knapp jeder Fünfte verlangt ein solches wenigstens an Tagen mit einer hohen Schadstoffbelastung. Interessant: In der Westschweiz und im Tessin (je 41 Prozent) wünschen sich deutlich mehr Menschen die Verbannung des Diesels von der Strasse als in der Deutschschweiz (27 Prozent).

Dieselschwäche begünstigt Elektromobilität
Erste Spuren des Mobilitätswandels lassen sich bereits in der offiziellen Verkaufsstatistik des Branchenverbandes Auto-Schweiz erkennen: Die Verkäufe von reinen Elektroautos nahmen von Januar bis Mai 2017 um mehr als 30 Prozent zu. Gleichzeitig kam der Diesel im Verkauf weiter unter Druck. In den ersten fünf Monaten des Jahres brach die Nachfrage nach dem Problemantrieb mit einem Minus von fast fünf Prozent regelrecht ein.

Damit liegt die Schweiz im Trend: Auch in Deutschland und in den meisten Ländern Europas kam der Dieselabsatz in den ersten fünf Monaten des Jahres kräftig ins Stottern. In Deutschland musste er mit einem Minus von 6,8 Prozent eine herbe Einbusse verzeichnen, nachdem der Dieselanteil an Neufahrzeugen bereits im letzten Jahr auf einen Tiefstand absackte.

Hintergrundinfornationen zur Umfrage:
Für die repräsentative Umfrage wurden 1’047 in der Schweiz wohnhafte Personen befragt. Die Umfrage wurde im zweiten Quartal 2017 durch das Marktforschungsinstitut Innofact durchgeführt.

Elektromobilität Umfrage 2017-06-13
Red.
Tags Elektromobilität Umfrage
Twitter Facebook Google + Stumble linkedin Pinterest Mehr
Vorheriger Artikel

Wild West in Chikago

Nächster Artikel

Landesweite Proteste gegen die Scharia

Weitere Artikel

Umfrage: Medien Schuld an politisch motivierter Gewalt

Umfrage: Medien Schuld an politisch motivierter Gewalt

Red. 03 Jul 2017
Umfrage: Demokraten lassen Hillary fallen

Umfrage: Demokraten lassen Hillary fallen

Red. 14 Jul 2017
Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Red. 13 Jan 2017

Lesen Sie auch

SWISS-MOTO 2019: Start in die neue Töff-Saison

SWISS-MOTO 2019: Start in die neue Töff-Saison

Alle Trends und Neuheiten der Töff-Saison 2019, abwechslungsreiche Side-Events und spektakuläre Custombikes, kreiert von kreativen ...

Neueste Nachrichten

  • Schweizer Wirtschaftsoffensive in Russland 21/02/2019
  • Selbstunfall unter Alkoholeinfluss 21/02/2019
  • Zürich wächst, wächst und wächst 21/02/2019
  • Zahl der Grenzgänger hat abgenommen 21/02/2019
  • Tabakprodukteverbot für Minderjährige 21/02/2019

Werbung

News in Bildern

Frau von Afrikanern in Tiefgarage überfallen
Steven Tyler: Verknallt in Cameron Diaz
Ausländischer Dieb festgenommen, bestraft und ausgeschafft
Schweden: Erste Gemeinde gegen religiöse Ernährungsbedürfnisse
Zuger Bevölkerung sagt Ja zu Verfassungsänderung
Nachrichtendienst beschreibt Bedrohungen für die Schweiz
Solothurn: Anklage wegen versuchter vorsätzlicher Tötung
Eine Tote und ein Verletzter nach Frontalkollision
MH17-Abschuss: Russland sieht keine Beweise
Trump lässt verstärkt Moslem-Straftäter ausschaffen
Mehrere Unfälle auf winterlichen Strassen
Trockenheit: Schweizer Bauern bedanken sich beim Bundesrat

Werbung

RSS Schweiz Magazin

  • Stadt Bern: «Bärnerbär» ersetzt «Blick am Abend»
  • Aargau: Falscher Polizist am Telefon
  • Dübendorf: Mutmasslicher Räuber verhaftet
  • Botschafterin der Slowakischen Republik empfangen
  • Wolf von Auto getötet
  • Bessere medizinische Behandlung
  • Bandenmässige Opferstock- und Ladendiebstähle aufgedeckt
  • Armeebotschaft 2019: Verbessern und modernisieren
  • Aserbaidschanische Botschafterin bei der Bündner Regierung
  • Raub auf Poststelle in Dübendorf

ClipTipp

Werbung

  • Home
  • Kontakt
  • Kommentarregeln & Datenschutz

Newsletter

Copyright 2017, All Rights Reserved
Schweizer Morgenpost powered by schweizmagazin.ch