Frauen wenden am meisten Zeit für Haus- und Familienarbeit auf (28,1 Std. pro Woche), für bezahlte Arbeit sind es 16,6 Stunden pro Woche und für Freiwilligenarbeit 2,0 Stunden. Männer investieren am meisten Zeit in bezahlte Arbeit (27,3 Std. pro Woche), für Haus- und Familienarbeit setzen sie 17,9 Stunden pro Woche ein und für Freiwilligenarbeit 1,6 Stunden.
Bei Frauen ist der Zeitaufwand für bezahlte Arbeit im Jahr 2016 mit 16,6 Stunden pro Woche höher als 2010 (15,6 Std.). Hingegen zeigen sich keine deutlichen Unterschiede in diesem Zeitraum für die Haus- und Familienarbeit. Die Werte liegen bei 27,9 und 28,1 Stunden pro Woche. Bei Männern ist ein deutlicher Anstieg des Zeitaufwands für Haus- und Familienarbeit festzustellen zwischen 2010 und 2016 (von 16,2 Std. auf 17,9 Std.), während der Zeitaufwand für bezahlte Arbeit von 28,1 auf 27,4 Stunden pro Woche zurückging.
Die meisten Hausarbeiten bleiben Frauensache
Was die Hausarbeit betrifft, so wird für die Mahlzeitenzubereitung nach wie vor am meisten Zeit aufgewendet (Frauen 7,1 Std., Männer 3,8 Std. pro Woche). Anschliessend folgt der Zeitaufwand für Putzen (Frauen 4,5 Std., Männer 1,9 Std. pro Woche). Für Einkaufen brauchen Frauen 2,5 Stunden, Männer 1,9 Stunden pro Woche. Waschen und Bügeln ist immer noch fest in Frauenhand: sie machen das während 2,3 Stunden pro Woche, Männer nur während 0,6 Stunden. Für Pflanzen, Garten und Haustiere setzen Frauen 2,3 Stunden pro Woche ein und Männer 1,8 Stunden. Bei den administrativen und handwerklichen Arbeiten liegen die Männer vor den Frauen. Sie wenden dafür durchschnittlich je 1,5 Stunden pro Woche auf, Frauen 1,2 respektive 0,9 Stunden.