Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport unterstützt den Veranstalter, um einen unvergesslichen Sportanlass zu organisieren. Die Armee und der Zivilschutz stellen insgesamt rund 13‘000 Diensttage zur Verfügung.
Bereits zum fünften Mal finden die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz statt. An den Wettkämpfen fahren rund 600 Athletinnen und Athleten aus 70 Nationen um 11 Medaillensätze. Der Anlass in den Schweizer Bergen wird in die ganze Welt übertragen und die Schweiz als einzigartige Wintersportdestination präsentieren. Ein solcher internationaler Grossanlass kann nur mit dem nötigen Know-how von Fachleuten durchgeführt werden. Das VBS unterstützt die Organisatoren und stellt seine Erfahrungen zur Verfügung.
Die Armee erbringt zu Gunsten der Ski-Weltmeisterschaften Leistungen im Umfang von rund 10‘000 Diensttagen. Geleistet werden Arbeiten im Bereich des Auf- und Abbaus von Infrastrukturen und Bauten wie beispielsweise der Arena oder den Zuschauerplattformen. Dazu kommen Erdverschiebungen, Aufschüttungen, Schneeräumungen und Transporte. Zusätzlich werden Leistungen im Bereich Verkehrsregelung, der Rennorganisation sowie im Sanitätsdienst dazu kommen.
In der Luft unterstützt die Armee die Kantonspolizei Graubünden während den Wettkämpfen mit Lufttransporten und Luftaufklärung. Dafür werden drei Helikopter eingesetzt: zwei EC635 sowie ein Super Puma. Zudem sind verschiedene Flugvorführungen der Patrouille Suisse und des PC-7 TEAM geplant, sowie Platzkonzerte der Militärmusik. Die Dienstleistungen werden nach VUM (Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln) zu Gunsten der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz 2017 erbracht.