Wurde vor Kurzem noch vor der Benutzung von Bluetooth gewarnt, sind quasi über Nacht alle Risiken Vergangenheit seit es die Corona-Tracking-App gibt.
So empfehlen Sicherheitsexperten, dass Bluetooth vor allem niemals!! in der Öffentlichkeit benutzt werden sollte, weder in Geschäften, noch auf offener Strasse oder in anderen Umgebungen, in denen viele unbekannte Teilnehmer die ebenfalls Bluetooth nutzen in Reichweite zu Ihrem Gerät stehen.
Die häufigsten Arten von Bluetooth-Angriffen sind beispielsweise BlueSmacking. Hierbei handelt es sich um eine Möglichkeit, einen Denial-of-Service-Angriff gegen ein Bluetooth-fähiges Gerät auszuführen.
BlueJacking
BlueJacking liegt vor, wenn ein Bluetooth-Gerät ein anderes mit Spam-Werbung kapert. Bluetooth hat normalerweise eine Übertragungsreichweite von zehn Metern. Ein Angriff kann von Personen im gleichen Raum wie auch auf offener Strasse erfolgen wie auch in Geschäften oder Restaurants. Dabei handelt es sich um eine Form von Phishing. Eine von BlueJacking verschickte Nachricht könnte einen Hyperlink zu einer Website enthalten, die Malware enthält, oder zu einer Webseite, die vertrauliche Informationen von Ihrem Handy abruft wie beispielsweise Ihre Bankdaten.
BlueSnarfing
BlueSnarfing ist noch gefährlicher als BlueJacking. Bei einem Angriff stiehlt jemand Ihre Daten wie z.B. Ihre Textnachrichten, E-Mails, Fotos und die eindeutigen Identifizierungsinformationen, die Ihr Telefon oder Laptop bei Ihrem Mobilfunkanbieter oder ISP verwendet.
BlueBugging
BlueBugging verwendet Bluetooth, um eine Hintertür auf Ihrem Telefon oder Ihrem Laptop einzurichten. Aussenstehende können sich so Zugang zu Ihrem Gerät verschaffen und sensible Informationen abrufen. Im Grunde können sie die Hintertür benutzen, um Ihre Aktivitäten auszuspionieren. Mit diesen Angriffen ist es möglich Ihre Identität in Sozialen Medien vorzutäuschen oder beim Online-Banking.