Der Regierungsrat fördert die Biodiversität im Kanton Zürich: Dafür lässt er dem Verein Bird Life Zürich und dem Verein Schmetterlingsförderung je eine halbe Million Franken aus dem Lotteriefonds zukommen. Die Beiträge sind für konkrete Aufwertungsprojekte bestimmt.
Der Verein Bird Life Zürich will rund 1,2 Millionen Franken für sein neues Projekt «Lebensnetz Zürich» aufwenden. Dabei plant er, unter anderem die Übergänge von Wald und Kulturland zu verbessern, um spezielle Brutvogelarten, Tagfalter und Fledermäuse zu fördern. Vorgesehen ist dies in Höngg, Saland und im Weinland. Zudem will Bird Life auch Ackerbrütern wie Feldlerchen bessere Lebensräume verschaffen, so in Bertschikon-Hagenbuch, Wiesendangen-Oberwinterthur, Rickenbach und Ellikon an der Thur. Gemäss Regierungsrat ergänzt das Projekt die entsprechenden Aktivitäten des Kantons.
Dies gilt auch für das Projekt des Vereins Schmetterlingsförderung, der eng mit der kantonalen Fachstelle Naturschutz zusammenarbeitet und gemeinsam mit lokalen Akteuren ausserhalb der kantonalen Schutzgebiete die Lebensräume seltener, bedrohter Schmetterlinge verbessern will. Geplant sind im Rahmen des mit insgesamt 1,26 Millionen Franken veranschlagten Projekts vor allem Landschaftsaufwertungen. Beide Vorhaben hat der Regierungsrat mit dem Höchstbetrag bedacht, den er in eigener Kompetenz sprechen kann (500‘000 Franken).