Sommerzeit ist Festivalzeit. Neben der Musik gehört zumindest für einen Teil der Besucherinnen und Besucher der Konsum von Alkohol und anderen berauschenden Substanzen dazu. Sucht Schweiz und Safer Nightlife Schweiz informieren, wie man trotz Partystimmung auf seine Gesundheit achten kann.
Landauf, landab häufen sich die Festivals, darunter mehrtätige Veranstaltungen in den Bergen, aber auch Grossanlässe in den Städten. Damit die Party ein Vergnügen bleibt, empfiehlt es sich, einen kühlen Kopf zu bewahren und den Durst mit alkoholfreien Getränken zu löschen. Denn nicht nur Wärme und Sonne, sondern auch Alkohol und andere berauschende Substanzen erhöhen die Körpertemperatur; der Körper trocknet schneller aus, weshalb ausreichend Flüssigkeit umso wichtiger ist. Stimmungsfördernd sind zudem Pausen im Schatten, Sonnenschutz und genügend Schlaf.
Riskanter Mischkonsum und Mogelpackungen Alkohol ist die am häufigsten konsumierte Substanz an Festivals und Partys. Die Folgen von zu viel Alkohol werden aber nicht selten unterschätzt. Das Risiko erhöht sich zudem, wenn Alkohol mit anderen Substanzen kombiniert wird. Die Wechselwirkungen dieses Mischkonsums sind meist unvorhersehbar. Psychische Krisen, Austrocknung, Überhitzung, Übelkeit, Schwindel, Ohnmacht oder Kreislaufkollaps sind nur einige der möglichen Gefahren.
An Grossanlässen können vermehrt Pillen und Pulver mit falsch deklariertem Inhalt im Umlauf sein. Die Einnahme einer unbekannten Substanz und/oder einer unbekannten Dosis kann fatale Folgen haben. Wer sich trotz des Risikos für den Konsum entscheidet, sollte sich vorher über mögliche Risiken und Folgen des Konsums informieren, entweder online auf Saferparty.ch, raveitsafe.ch, Know-Drugs.ch oder bei den vor Ort vertretenen Nightlife Präventionsangeboten. Spezialisierte Drug Checking-Angebote bieten zudem die Möglichkeit zur vorgängigen Substanzanalyse. Dieses Angebot an Informationen und Beratung wird sowohl von den Festivalbesuchern als auch von den Organisatoren geschätzt.
Damit die Party ein Vergnügen bleibt:
– Lösche den Durst mit alkoholfreien Getränken.
– Mach mal Pause – ausreichend Schlaf bei mehrtägigen Festivals lädt die Batterien wieder auf.
– Vergiss nicht, regelmässig und ausgewogen zu essen.
– Schütze dich vor der Sonne.
– Achte auf bequemes und sicheres Schuhwerk (Scherben, Steine etc.)
– Nimm warme Kleider und einen Schlafsack mit, wenn das Festival in den Bergen stattfindet.
– Beachte, dass sich Festivals nicht für Substanzexperimente eignen.
Wenn du trotz Risiken Substanzen konsumierst, beachte folgende Safer-Use-Regeln:
– Trinke einen ½ Liter Wasser pro Stunde (Leber und Niere sind stark belastet).
– Substanzen wenn möglich analysieren lassen oder zumindest kleine Mengen probieren und mindestens zwei Stunden abwarten, um die
Wirkung besser einschätzen zu können
– Vermeide wenn möglich Mischkonsum (auch mit Alkohol!)
– Kümmere dich um Freunde, wenn es ihnen schlecht geht.
– Wenn du konsumierst, informiere dein Umfeld darüber, was du nimmst.
– Nie Alkohol/Drogen am Steuer eines Fahrzeuges!
– Beachte auch die Safer Sex Regeln!
Und ausserdem:
Wer Kinder mitnimmt, soll diese nicht nur vor Hitze und Übermüdung, sondern auch vor der lauten Beschallung schützen. Ein guter Gehörschutz gerade für Kinder ist deshalb Pflicht.