Hyundai stellt einen neuen Smartstream G1.6 T-GDi-Turbomotor mit der völlig neuen CVVD-Technologie vor. CVVD (Continuously Variable Valve Duration) steht für die stufenlose Veränderung der Ventil-Öffnungsdauer.
CVVD optimiert sowohl die Motorleistung als auch die Energie-Effizienz des Treibstoffs. Die von Hyundai entwickelte Ventilsteuertechnologie reguliert die Öffnungs- und Schliessdauer der Ventile entsprechend den Fahrsituationen. Gleichzeitig ermöglicht sie situationsabhängig eine Leistungssteigerung von 4 Prozent und eine Verbesserung der Treibstoff-Effizienz um 5 Prozent. Darüber hinaus senkt CVVD die Emissionen um 12 Prozent.
Bisher wurden Leistung und Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors durch eine variable Ventilsteuertechnik gesteuert, die den Zeitpunkt des Öffnens und Schliessens sowie den Öffnungsweg (Hub) des Ventils anpasst. Diese variablen Ventilsteuertechnologien können aber die Dauer der Ventilöffnung nicht regulieren, da das Schliessen in Funktion der Öffnungszeit erfolgt und dadurch nicht auf die Motorenlast (Fahrsituation) reagieren kann. Hyundai CVVD geht neue Wege, indem es eine nahezu unabhängige Öffnungsdauer des Ventils ermöglicht.
Neuer Smartstream G1.6 T-GDi
Der ebenfalls neue Smartstream G1.6 T-GDi mit 132 kW/180 PS und 265 Nm verfügt als erstes Triebwerk über die neue CVVD-Technologie. Der Vierzylinder-Turbo-Benziner arbeitet zudem mit einem neuen System der Niederdruck-Abgasrückführung, das einen Teil der Abgase vor den Turbolader führt (anstatt auf die Ansaugseite). Dadurch erhöhen sich Wirkungsgrad und Treibstoff-Effizienz bei hoher Last.