Kennen Sie Jack Wolfskin? Man sollte meinen, wenn man ihn getroffen hätte, würde man sich an einen Typen mit so einem ungewöhnlichen Namen erinnern! Wenn Ihnen der Name also nicht sofort einfällt, sind Sie ihm wahrscheinlich noch nicht begegnet … noch nicht.
Jack Wolfskin ist eine umfassende aktive Outdoor-Marke, die 1981 in Deutschland eingeführt wurde. Seitdem zählt sie mit 238 Geschäften zu den bekanntesten Marken für Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung in ganz Europa. Weltweit verfügt Jack Wolfskin über insgesamt 900 eigene Geschäfte, davon 660 in Asien – insbesondere auf dem boomenden chinesischen Outdoor-Markt. Es gibt mehr als 4.000 Verkaufsstellen auf der ganzen Welt.
Jack Wolfskin veröffentlicht den aktuellen Sozial Report
Mit dem Sozial-Report 2018/2019 zeigt das Idsteiner Outdoor Unternehmen seine Fortschritte bei der Umsetzung fairer und sicherer Produktionsbedingungen der gesamten Lieferkette. Im Sozial Report wird nicht nur detailliert über die Ergebnisse aus den Sozialaudits berichtet, es werden auch tiefe Einblicke gewährt, wie sich das Unternehmen mit seinen Partnern für faire Löhne einsetzt. Auch die Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Jack Wolfskin Produktes schafft Glaubwürdigkeit und gibt den Kunden tiefe Einblicke in die Produktionsbetriebe.
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Reports ist die aussergewöhnliche Transparenz. Sie ermöglicht tiefe Einblicke in die Gehaltsstrukturen der einzelnen Fabriken. So können Herausforderungen offengelegt, aber auch die damit verbundenen Erfolge und Möglichkeiten aufgezeigt werden. Ergänzend zu dem Social Report bietet Jack Wolfskin auf seiner Website umfangreiche Einblicke in den weitreichenden Nachhaltigkeitsbereich.
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit Gründung in der DNA von Jack Wolfskin verwurzelt und ein elementarer Unternehmenswert. Seit den Anfängen des Unternehmens sind die Produkte darauf ausgelegt, langlebige und nachhaltige Begleiter zu sein. Auch heute setzt Jack Wolfskin neben der hohen Materialqualität verstärk auf nachhaltige Materialien, wie die innovative Texapore Ecophere Technologie, setzt selbstverständlich auf stabile und faire Lieferantenbeziehungen und ist aktiv am Bluesign System beteiligt.
Jack Wolfskin unterstützt innovatives Projekt gegen Meeresmüll
Auch in der neuen Sommer-Saison legt Jack Wolfskin einen besonderen Fokus auf Produkte, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Das Outdoor Unternehmen verlängert die erfolgreiche Kooperation mit dem spanischen Unternehmen SEAQUAL und baut die Kollektion weiter aus.
Ausgangspunkt war ein lokales Pilotprojekt, das mit Fischergemeinden entlang der Küste des spanischen Mittelmeers arbeitete. Das Projekt startete mit dem SEAQUAL® YARN, einer zu 100% recycelten Polyesterfaser, die recyceltes Meeresplastik enthält. Ein neues nachhaltiges und vollständig rückverfolgbares Rohmaterial, dass aus dem Kunststoffanteil von Meeresabfällen hergestellt wird. Seit Beginn des Projekts wurden schätzungsweise 600 Tonnen Müll aus dem Meer geborgen.
Mittlerweile arbeitet die SEAQUAL INITIATIVE mit Ozean- und Strandsäuberungsprogrammen in verschiedenen Ländern und Kontinenten zusammen. In der neuen Sommer-Kollektion verwendet Jack Wolfskin das SEAQUAL-Garn für nachhaltige T-Shirts für Männer, Frauen und neu jetzt auch für Kinder.
Das Seaqual Ocean Project:
Unter dem Namen SEAQUAL arbeitet eine Kooperation aus Fischerei verbänden, Textilproduzenten, Nationalparks und engagierten Individuen daran, Meeresmüll zu hochwertigen Rohstoffen aufzuwerten. Gleichzeitig wird durch diese Organisation in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Problematik der Plastikschwemme geschaffen und erhöht. Das ist vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den
Fischern möglich, die in Spanien ein grosses Ansehen geniessen.