Vier von fünf Personen trinken Alkohol, jede Zehnte täglich.
2017 tranken 82% der Bevölkerung Alkohol. Der Anteil der Abstinentinnen und Abstinenten ist etwa gleich geblieben wie 1992, jener der täglich Konsumierenden hat sich in den letzten 25 Jahren von 20% auf 11% halbiert. Dies ist jedoch nicht in allen Altersgruppen der Fall. Bei den Personen ab 65 Jahren ist der Anteil der täglichen Konsumenten am höchsten und bleibt seit 1992 auf diesem Niveau (1992: 29%; 2017: 26%).
… dafür mehr Alkohol bei einzelnen Gelegenheiten
Das Konsumverhalten beim Alkohol hat sich über die Zeit hinweg verändert: Die Bevölkerung trinkt tendenziell weniger häufig Alkohol, dafür bei den sich bietenden Gelegenheiten insgesamt mehr. Insbesondere bei den Jugendlichen und Erwachsenen bis 34 Jahren ist der punktuell risikoreiche Konsum, das sogenannte Rauschtrinken, weit verbreitet: Der Anteil der Personen, die zumindest einmal im Monat innerhalb von wenigen Stunden 5 (Männer) resp. 4 (Frauen) Gläser Alkoholisches trinken, stieg von 19% im Jahr 2007 auf 24% im Jahr 2017. Insbesondere bei den jungen Frauen von 15 bis 24 Jahren hat sich die Rate in diesem Zeitraum verdoppelt (von 12% in 2007 auf 24% in 2017).