Die Zahl der Cholera-Todesopfer steigt im kriegszerrissenen Jemen auf 1.500, laut der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Die Verdachtsfälle haben 246.000 erreicht, da die Epidemie 21 von 23 Provinzen im Land getroffen hat, sagte Dr. Nevio Zagaria, der Chef der WHO, in einer Pressekonferenz.
Unterdessen sagte Sherin Varkey, Vertreter des Vereinten Nationen Childrens Fund (UNICEF), während der gemeinsamen Pressekonferenz, dass einer von vier der Toten Kinder sind.
Die Todesopfer stieg um 100 und vermutete Fälle um fast 28.000 in nur vier Tagen nach einem Mittwochsbericht von der WHO, wo sie die Todesopfer auf 1.400 und mutmaßliche Fälle bei 218.798 setzte.
Seit dem 27. April sind die Cholera-Fälle im Jemen „durchschnittlich um 5000 pro Tag“ gestiegen „, sagt die WHO. „Wir stehen jetzt vor dem schlimmsten Cholera-Ausbruch in der Welt.“
Die Infektion erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung. Die Krankheit kann epidemisch auftreten und ist in Deutschland und Österreich meldepflichtig; es sind namentlich zu melden: der Krankheitsverdacht, die Erkrankung, der Tod, in Deutschland auch der Nachweis des Erregers. In der Schweiz sind erkrankte, infizierte und exponierte Personen identifizierbar zu melden.
Der tödliche Ausbruch ist die direkte Folge des kriminellen Saudi-geführten, von den Amerikanern unterstützten Krieges, um die Marionettenregierung von Präsident Abdrabbuh Mansur Hadi wieder einzusetzen, der im Jahr 2015 durch eine Allianz von Houthi-Milizen und Kräften, die dem ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh treu ergeben waren, verdrängt wurde.