Ein schneearmer Winter und ein warmer Sommer 2017 im Alpenraum haben für weltweite Schlagzeilen gesorgt: Schmelzende Gletscher und Schneefelder gaben vermisste Personen und ihre Ausrüstungen preis. Während diese Funde keine hundert Jahre alt sind, konnten Fachleute des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern im September auf dem Lötschenpass rund 4000 Jahre alte Ausrüstungsgegenstände aus einem Firnfeld bergen.
Bereits 2011 meldete Beat Dietrich, der Hüttenwart der Lötschenpasshütte, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern verschiedene Objekte, die er in einem ausapernden Firn- oder Altschneefeld entdeckt hatte. Im folgenden Sommer konnten Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes in unmittelbarer Nähe der Fundstelle weitere Gegenstände bergen. Die folgenden vier Sommer lag die Fundstelle unter Schnee verborgen. Erst im September 2017 gab das Firnfeld sie ein weiteres Mal frei. Nun konnten Berner Archäologinnen die fundführende Schicht abschliessend untersuchen und weitere Fundobjekte bergen.
Einzigartige frühbronzezeitliche Ausrüstung
Erste C14-Datierungen belegen, dass viele Fundstücke in der Zeit um 2000 bis 1800 v. Chr., der Frühbronzezeit, auf dem Pass liegen geblieben sind. Dazu gehören eine Spanschachtel mit grobem Getreidemehl, Pfeilbogenfragmente, drei Pfeilspitzen aus Silex, ein Behälter aus Kuhhorn und kleine Lederstücke. Die 2017 geborgenen Objekte vervollständigen das Bild: Neben vier Pfeilbogenfragmenten fanden sich Lederriemen und -stücke, zerbrochene Pfeilschäfte sowie eine aus tierischen Fasern gedrehte Schnur mit einem Knopf aus Geweih.
Das Fundensemble kann als Ausrüstung eines frühbronzezeitlichen Berggängers interpretiert werden. Neben der Proviantschachtel mit Mehl trug er eine Birkenrindentasche sowie Pfeil und Bogen mit sich. Die beachtliche Anzahl Lederriemen und -fragmente können zusammen mit einigen Holzstücken von einem rucksackartigen Behälter stammen. Die Überlieferung einer solchen Ausrüstung aus der Bronzezeit ist einzigartig. Möglicherweise werden die Konservierung und wissenschaftliche Aufarbeitung Anhaltspunkte liefern, warum sie in der Frühbronzezeit auf dem Pass liegen blieb.