Schweizer Morgenpost

  • Schweiz
    Sucht kostet uns jährlich 7.7 Milliarden Franken

    Sucht kostet uns jährlich 7.7 Milliarden Franken

    • TV als Meinungsmacher immer noch zu mächtig

      TV als Meinungsmacher immer noch zu mächtig

    • Immer mehr schwere Unfälle mit E-Bike-Fahrern

      Immer mehr schwere Unfälle mit E-Bike-Fahrern

    • Tötungsdelikt in Morges aus Rache an der Schweiz

      Tötungsdelikt in Morges aus Rache an der Schweiz

    • Fast 1000 neue Asylgesuche im August 2020

      Fast 1000 neue Asylgesuche im August 2020

    • Deklaration von Lebensmitteln soll geprüft werden

      Deklaration von Lebensmitteln soll geprüft werden

    • Privacy Shield Schweiz-USA bietet kein adäquates Datenschutzniveau

      Privacy Shield Schweiz-USA bietet kein adäquates Datenschutzniveau

    • Abwechslungsreicher Energiemix in Schweizer Steckdosen

      Abwechslungsreicher Energiemix in Schweizer Steckdosen

    • Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre

      Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre

  • Regional
    • Innerschweiz
    • Espace Mittelland
    • Zürich
    • Nordwestschweiz
    • Ostschweiz
    Weideschnur trennt Mädchen Fingerteil ab

    Weideschnur trennt Mädchen Fingerteil ab

    • Volketswil: Fünf teilweise schwer Verletzte bei Verkehrsunfall

      Volketswil: Fünf teilweise schwer Verletzte bei Verkehrsunfall

    • Kanton St. Gallen stimmt dreimal Nein und zweimal Ja

      Kanton St. Gallen stimmt dreimal Nein und zweimal Ja

    • Jenaz: Mutter und Baby bei Unfall verletzt

      Jenaz: Mutter und Baby bei Unfall verletzt

  • Ausland
    Deutschland: Grosse Wut auf geldgeile TV-Intendanten

    Deutschland: Grosse Wut auf geldgeile TV-Intendanten

    • Biden als «Steuerhinterzieher» überführt

      Biden als «Steuerhinterzieher» überführt

    • London: Gewalt bei anti-Lockdown Protest

      London: Gewalt bei anti-Lockdown Protest

    • Armenien: Mehrere Helikopter abgeschossen

      Armenien: Mehrere Helikopter abgeschossen

    • Schock: Biden outet sich als Untoter

      Schock: Biden outet sich als Untoter

    • Afghanistan: Pentagon bereitet offenbar vollständigen Truppenabzug vor

      Afghanistan: Pentagon bereitet offenbar vollständigen Truppenabzug vor

    • Kartellrechtliche Klage gegen Google

      Kartellrechtliche Klage gegen Google

    • Anti-syrisches Propagandanetz aufgeflogen

      Anti-syrisches Propagandanetz aufgeflogen

    • Zweifel an kruder Nawalny-Verschwörungstheorie

      Zweifel an kruder Nawalny-Verschwörungstheorie

  • Wirtschaft
    Logiernächte im 1. Halbjahr 2020 mit historischem Rückgang

    Logiernächte im 1. Halbjahr 2020 mit historischem Rückgang

    • Juni 2020: Umsätze im Detailhandel gehen nach oben

      Juni 2020: Umsätze im Detailhandel gehen nach oben

    • Schweizer Holzernte 2019 rückläufig

      Schweizer Holzernte 2019 rückläufig

    • Lebensarbeitszeit: Schweizer müssen in Europa am längsten arbeiten

      Lebensarbeitszeit: Schweizer müssen in Europa am längsten arbeiten

    • Jack Wolfskin unterstützt innovatives Projekt gegen Meeresmüll

      Jack Wolfskin unterstützt innovatives Projekt gegen Meeresmüll

    • Logiernächte der Parahotellerie 2019 gestiegen

      Logiernächte der Parahotellerie 2019 gestiegen

    • Aussenhandel im April 2020 eingebrochen

      Aussenhandel im April 2020 eingebrochen

    • Beteiligung an SBB Cargo von der WEKO genehmigt

      Beteiligung an SBB Cargo von der WEKO genehmigt

    • Konsumenten legen Wert auf Herkunft Schweiz beim Käse

      Konsumenten legen Wert auf Herkunft Schweiz beim Käse

  • Dies & Das
    Schnee bis in mittlere Lagen erwartet

    Schnee bis in mittlere Lagen erwartet

    • Basel-Stadt: Initiative «Grundrechte für Primaten» ist gültig

      Basel-Stadt: Initiative «Grundrechte für Primaten» ist gültig

    • Corona: Luxusmarken steigen in den Verkauf von Schutzmasken ein

      Corona: Luxusmarken steigen in den Verkauf von Schutzmasken ein

    • 9. September: Tag des alkoholgeschädigten Kindes

      9. September: Tag des alkoholgeschädigten Kindes

    • Elvis Presleys Graceland-Villa von BLM-Vandalen verschandelt

      Elvis Presleys Graceland-Villa von BLM-Vandalen verschandelt

    • Bequem auf Entdeckung der Schweizer Käselandschaft gehen

      Bequem auf Entdeckung der Schweizer Käselandschaft gehen

    • Antibiotika in der Veterinärmedizin rückläufig

      Antibiotika in der Veterinärmedizin rückläufig

    • Religionsfreiheit unerwünscht

      Religionsfreiheit unerwünscht

    • Hamburg feiert 60 Jahre Beatles im Livestream

      Hamburg feiert 60 Jahre Beatles im Livestream

  • Lifestyle
    Süsser Genuss mit griechischem Akzent

    Süsser Genuss mit griechischem Akzent

    • XL-Schuhe mit besonderen Vorzügen

      XL-Schuhe mit besonderen Vorzügen

    • Rezept der Woche mit Lachs und Erdnüssen

      Rezept der Woche mit Lachs und Erdnüssen

    • Digital Aging: Unsichtbare Gefahr für die Haut

      Digital Aging: Unsichtbare Gefahr für die Haut

    • Bob-Styles für jedes Haar

      Bob-Styles für jedes Haar

    • Smoothies selbst machen – 9 Tipps für Eltern und Kinder

      Smoothies selbst machen – 9 Tipps für Eltern und Kinder

    • 75 Prozent der Schweizer stornieren Reisen wegen der Corona-Krise

      75 Prozent der Schweizer stornieren Reisen wegen der Corona-Krise

    • Dildo- und Vibratorverkauf während #stayhome massiv angestiegen

      Dildo- und Vibratorverkauf während #stayhome massiv angestiegen

    • Der Weg zum Schnitzelglück

      Der Weg zum Schnitzelglück

  • Leute
    Matrix-Film wird Lovestory

    Matrix-Film wird Lovestory

    • Stefani Germanotta: Hass auf Lady Gaga Image

      Stefani Germanotta: Hass auf Lady Gaga Image

    • Schon gewusst, dass

      Schon gewusst, dass

    • Wussten Sie eigentlich schon, dass

      Wussten Sie eigentlich schon, dass

    • Halle Berry: Gottseidank kein Knochenkrebs

      Halle Berry: Gottseidank kein Knochenkrebs

    • Wussten Sie schon, dass

      Wussten Sie schon, dass

    • Robert Pattinson: Batman ohne Waschbrettbauch

      Robert Pattinson: Batman ohne Waschbrettbauch

    • Wussten Sie eigentlich schon, dass

      Wussten Sie eigentlich schon, dass

    • Ashley Graham: Nicht alles «Regenbogen und Schmetterlinge»

      Ashley Graham: Nicht alles «Regenbogen und Schmetterlinge»

  • Gesundheit
    Revolution bei der Behandlung von Krebs Tumoren?

    Revolution bei der Behandlung von Krebs Tumoren?

    • Intensives Pollenjahr geht zu Ende

      Intensives Pollenjahr geht zu Ende

    • Corona: «Happy Birthday» singen könnte bald verboten werden

      Corona: «Happy Birthday» singen könnte bald verboten werden

    • Hydroxychloroquin hätte Hundertausenden das Leben retten können

      Hydroxychloroquin hätte Hundertausenden das Leben retten können

    • WHO: Masken schützen nicht vor Ansteckung

      WHO: Masken schützen nicht vor Ansteckung

    • Hydroxychloroquin rettet Leben

      Hydroxychloroquin rettet Leben

    • Corona: Einsatz von Remdesivir wird erweitert

      Corona: Einsatz von Remdesivir wird erweitert

    • Hydroxychloroquin: Trumps «Wundermittel» hilft doch

      Hydroxychloroquin: Trumps «Wundermittel» hilft doch

    • Corona-Krise führt zu mehr Zeckenstichen

      Corona-Krise führt zu mehr Zeckenstichen

  • Motor
    Viele Autounfälle passieren in den ersten drei Fahrminuten

    Viele Autounfälle passieren in den ersten drei Fahrminuten

    • Reichweite von Elektrofahrzeugen hat sich verdoppelt

      Reichweite von Elektrofahrzeugen hat sich verdoppelt

    • Weltpremiere des neuen Golf Variant und Golf Alltrack

      Weltpremiere des neuen Golf Variant und Golf Alltrack

    • Weltpremiere des neuen SKODA ENYAQ iV

      Weltpremiere des neuen SKODA ENYAQ iV

    • Autoversicherung: Mehrheit der Schweizer für Kilometerprämie

      Autoversicherung: Mehrheit der Schweizer für Kilometerprämie

    • Hyundai KONA electric schafft mehr als 1000 Kilometer

      Hyundai KONA electric schafft mehr als 1000 Kilometer

    • Rein elektrisch angetriebener Fiat 500 jetzt bestellbar

      Rein elektrisch angetriebener Fiat 500 jetzt bestellbar

    • Energieetikette für Neuwagen wird angepasst

      Energieetikette für Neuwagen wird angepasst

    • Lebensgefahr: Polizei warnt vor Überhitzung in Fahrzeugen

      Lebensgefahr: Polizei warnt vor Überhitzung in Fahrzeugen

  • Tech
    Was machen Alexa, Siri oder Google Home mit uns?

    Was machen Alexa, Siri oder Google Home mit uns?

    • Mögliche Drohne für Schweizer Armee abgestürzt

      Mögliche Drohne für Schweizer Armee abgestürzt

    • Erstes Elektromotorflugzeug auf Jungfernflug

      Erstes Elektromotorflugzeug auf Jungfernflug

    • FRITZ!OS 7.20 steht zum Download bereit

      FRITZ!OS 7.20 steht zum Download bereit

    • Corona-Tracking-App: Bluetooth stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar

      Corona-Tracking-App: Bluetooth stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar

    • Pilotenassistenzsystem soll Lärm verhindern

      Pilotenassistenzsystem soll Lärm verhindern

    • Fünfzig Staatsanwälte gegen zwielichtiges Google

      Fünfzig Staatsanwälte gegen zwielichtiges Google

    • 1.000 HD Filme in einer Sekunde downloaden möglich

      1.000 HD Filme in einer Sekunde downloaden möglich

    • Ein Apfel sät Zwietracht

      Ein Apfel sät Zwietracht

  • Wissen
    Sprachenwirrwar in den Vereinigten Staaten

    Sprachenwirrwar in den Vereinigten Staaten

    • Unsere Vogelwelt verliert an Vielfalt

      Unsere Vogelwelt verliert an Vielfalt

    • Baumwanzen aufgepasst: Jetzt kommen die Samuraiwespen

      Baumwanzen aufgepasst: Jetzt kommen die Samuraiwespen

    • Geniesser leben zufriedener

      Geniesser leben zufriedener

    • So schnappt die Venusfliegenfalle zu

      So schnappt die Venusfliegenfalle zu

    • Neue Erkenntnisse zu sadistischen Sexualdelikten an Kindern

      Neue Erkenntnisse zu sadistischen Sexualdelikten an Kindern

    • So lernen Zebrafinken ihren Balzgesang

      So lernen Zebrafinken ihren Balzgesang

    • Eiszeit statt Klimaerwärmung: Geringste Sonnenaktivität seit über 200 Jahren

      Eiszeit statt Klimaerwärmung: Geringste Sonnenaktivität seit über 200 Jahren

    • Abschusszahlen für Eisbären müssen erhöht werden

      Abschusszahlen für Eisbären müssen erhöht werden

Sie sind bei:Home»Schweiz»Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016
Foto: © olly18

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Red. 29 Jun 2017 Schweiz Schreiben Sie einen Kommentar

Twitter Facebook Stumble linkedin Pinterest Mehr

Das Jahr 2016 war von einem Anstieg der Geburten, der Eheschliessungen und der neu eingetragenen Partnerschaften geprägt. Auch die Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nahmen zu. Einzig die Anzahl Todesfälle ging im Vergleich zu 2015 zurück. Die Lebenserwartung steigt weiter an. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Der Geburtenüberschuss, d.h. die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, trägt zum Bevölkerungswachstum bei. Er hat zugenommen und belief sich auf 22″900 Personen. Dieser Wert – wie auch derjenige von 2014 (+21’300) – ist vergleichbar mit den Werten, die in den 1990er-Jahren beobachtet wurden.

Rückgang der Todesfälle
Nach der Übersterblichkeit im Jahr 2015 infolge der Grippewelle und des Hitzesommers deutet die Zahl der Todesfälle auf eine Rückkehr zu den Referenzwerten der jüngsten Vergangenheit hin. Sie ging von 67’600 im Jahr 2015 auf 65’000 im Jahr 2016 zurück, was einem Minus von 3,9 Prozent entspricht. Diese Abnahme war in fast allen Kantonen zu beobachten, nur Schaffhausen, Thurgau, Jura, Zug, Glarus und Appenzell Innerrhoden verzeichneten mehr Todesfälle als im Vorjahr.

Die Lebenserwartung bei der Geburt hat wieder zugenommen. Jene der Männer stieg von 80,7 Jahren im Jahr 2015 auf 81,5 Jahre im Jahr 2016, jene der Frauen von 84,9 Jahren auf 85,3 Jahre. Der Unterschied zwischen der Lebenserwartung der Frauen und jener der Männer hat sich weiter verringert und betrug 2016 noch 3,8 Jahre, im Jahr 2001 waren es noch 5,7 Jahre. Auch die verbleibende Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren nimmt zu. Jene der Männer stieg von 19,2 Jahren im Jahr 2015 auf 19,8 Jahre im Jahr 2016, jene der Frauen von 22,2 Jahren auf 22,6 Jahre. Seit 2001 hat sie sich bei den Männern stärker erhöht (+2,5 Jahre) als bei den Frauen (+1,5 Jahre).

Zunehmend spätere Mutterschaft
Die Geburten nahmen von 86’600 im Jahr 2015 auf 87’900 im Jahr 2016 zu (+1,5%). Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die wachsende Zahl der Neugeborenen mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurückzuführen. Dabei kann aber nicht von einem Babyboom gesprochen werden: Vielmehr hängt die Entwicklung von der zunehmenden Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter ab. Die zusammengefasste Geburtenziffer blieb 2016 stabil bei 1,5 Kindern pro Frau. Das Durchschnittsalter der Mutter bei der Geburt ihres ersten Kindes ist weiter angestiegen und betrug 30,8 Jahre (2015: 30,7). Seit 2001 hat es um nahezu 2 Jahre zugenommen (+1,9 Jahre).

Die meisten Geburten (75,8%) erfolgten im Rahmen einer Ehe. Der Anteil der nicht ehelichen Geburten lag bei 24,2 Prozent. Somit stieg die Zahl der nicht ehelichen Geburten weiter an: von 19’800 im Jahr 2015 auf 21’300 im Jahr 2016 (+7,5%). Die Zahl der Vaterschaftsanerkennungen verläuft parallel zur Kurve der nicht ehelichen Geburten und stieg auf 20’400 Fälle; das sind 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Geburten erhöhte sich in den meisten Kantonen. Lediglich fünf Kantone registrierten einen Rückgang, namentlich Genf, Jura, Schwyz, Tessin und Nidwalden.

Eingetragene Partnerschaften im Aufwärtstrend
Im Verlaufe des Jahres 2016 wurden 41’600 Ehen geschlossen, das sind 0,5 Prozent mehr als 2015. Bei den Eheschliessungen zwischen Schweizer Staatsangehörigen war jedoch ein Rückgang zu verzeichnen (-0,2%), während die Eheschliessungen von gemischt-nationalen Paaren (+1,4%) und zwischen ausländischen Staatsangehörigen (+0,6%) zunahmen. Seit Mitte der 1990er-Jahre beläuft sich die Zahl der Eheschliessungen auf rund 40’000 pro Jahr, während die Bevölkerung weiter wächst. Die Heiratshäufigkeit, das heisst die Bereitschaft zu heiraten, ist somit rückläufig.

Beim Heiratsverhalten zeigen sich tendenzielle regionale oder kantonale Unterschiede. In der Genferseeregion – Genf und Waadt – sowie im Espace Mittelland – Neuenburg, Freiburg und Solothurn – und in der Nordwestschweiz – Aargau und Basel-Landschaft – steigt die Zahl der Eheschliessungen. In den Kantonen Zürich, Tessin, Graubünden, Thurgau, Glarus und Appenzell Innerrhoden sowie in der Zentralschweiz – Schwyz, Obwalden und Zug – ist hingegen ein Rückgang zu beobachten.

Etwas mehr als 700 gleichgeschlechtliche Paare entschieden sich im Jahr 2016 für eine eingetragene Partnerschaft, was einer Zunahme von 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Männliche Paare verzeichneten 2016 einen starken Anstieg um 14,1 Prozent bzw. 62 Paare, während die Zahl bei den Frauenpaaren rückläufig war (-13,0% bzw. 34 Paare weniger). Die Zahl der eingetragenen Partnerschaften wuchs insbesondere in den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Thurgau und Zug sowie im Espace Mittelland – Freiburg, Solothurn und Neuenburg.

Kantonale Unterschiede bei den Scheidungen
2016 wurden 17’000 Scheidungsurteile ausgesprochen; dies entspricht einer leichten Zunahme um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Scheidungen zwischen einer Schweizerin und einem Schweizer sowie zwischen einer Ausländerin und einem Ausländer nahmen zu (+0,9% bzw. +0,8%). Bei den gemischt-nationalen Paaren nahmen sie hingegen ab (-0,5%). Bei Fortsetzung der 2016 beobachteten Trends ist davon auszugehen, dass zwei von fünf Ehen (41,5%) eines Tages durch eine Scheidung aufgelöst werden.

Die Entwicklung der Scheidungen ist von Kanton zu Kanton verschieden. Ein Anstieg ist namentlich in Zürich, St. Gallen, Thurgau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Neuenburg, Solothurn und Freiburg zu verzeichnen. In einigen Kantonen gehen die Scheidungen zurück, insbesondere in den Kantonen Bern, Waadt, Aargau, Tessin, Genf, Wallis und Luzern.

Bevölkerungsbewegung 2017-06-29
Red.
Tags Bevölkerungsbewegung
Vorheriger Artikel

Nicht ausgeschafft, weil Zelle zu klein

Nächster Artikel

Geniesse den Festivalsommer!

Weitere Artikel

Wachstumsrate des Bevölkerungszuwachses abgeschwächt

Wachstumsrate des Bevölkerungszuwachses abgeschwächt

Red. 06 Apr 2018

Lesen Sie auch

Sucht kostet uns jährlich 7.7 Milliarden Franken

Sucht kostet uns jährlich 7.7 Milliarden Franken

Suchtverhalten birgt nicht nur grosse Risiken für die Gesundheit, sondern führt auch zu erheblichen Kosten ...

Neueste Nachrichten

  • Sprachenwirrwar in den Vereinigten Staaten 29/10/2020
  • Biden gesteht organisierten Wählerbetrug 27/10/2020
  • Afroamerikaner für Trump 23/10/2020
  • 50 Personen bei Rede Obamas 23/10/2020
  • Das wars! 30/09/2020

RSS Schweiz Magazin

  • Individualvergnügen in Zeiten von Corona
  • Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei!
  • Terrornest im Kanton Freiburg ausgehoben
  • Zoo Zürich soll 7,8 Millionen Franken bekommen
  • Swiss Lotto-Millionär gesucht!
  • Die Mehrheit des jungen ärztlichen Personals sind Frauen
  • Trump ergreift Massnahmen zum Schutz der Bergleute
  • Autolenker in Derendingen bei Unfall tödlich verletzt
  • Stadtzürcher sind sportlich sehr aktiv
  • Corona: Medikamente dauerhaft teurer

News in Bildern

Sean Connery: James Bond ist 90 geworden
Angriff mit Beil in Flums – Täter handelte in Tötungsabsicht
Weniger Torf in der Hobbygärtnerei verwendet
Sturmwarnung für den Kanton Zürich ausgerufen
Jetzt sind wieder die «Gucklochfahrer» unterwegs
Schweizer Landschaften unter anhaltendem Druck
Schon gewusst, dass
Wie verhält man sich bei Hitzewellen richtig?
BLM-Aufruhr wird zur «Make America Great Again»-YMCA-Tanzparty
Staatengemeinschaft trotz Mini-Eiszeit für den Klimaschutz
Fahrzeugbrand auf der Autobahn bei Chur
Keine neuen Regelungen zu Volksinitiativen und Völkerrecht
  • Home
  • Kontakt
  • Kommentarregeln & Datenschutz

Newsletter

Copyright 2017, All Rights Reserved
Schweizer Morgenpost powered by schweizmagazin.ch.