Ermittler sagt bei der UNO aus, dass in Duma, Syrien, kein chemischer Angriff stattgefunden hat.
Ein ehemaliger leitender Ermittler der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) hat sich vor den Vereinten Nationen geäussert und erklärt, dass die wissenschaftlichen Beweise darauf hindeuten, dass es im April 2018 keinen Gasangriff in Duma, Syrien, gegeben hat.
Ian Henderson arbeitete 12 Jahre lang bei der internationalen Überwachungsorganisation, wo er als Leiter eines Inspektionsteams und als technischer Experte tätig war. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehörte die Unterstützung der Erkundungsmission der internationalen Organisation (FFM) vor Ort in Duma.
Auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates, die am 20. Januar von der russischen Delegation einberufen wurde, sagte er, dass die Leitung der OVCW die wissenschaftliche Forschung seiner Gruppe abgelehnt, das Team entlassen und einen weiteren Bericht erstellt habe, der den ursprünglichen Ergebnissen völlig widerspricht. «Wir hatten ernsthafte Bedenken, dass ein chemischer Angriff stattgefunden hat», sagte Henderson und bezog sich dabei auf das FFM-Team in Duma.
Der ehemalige OPCW-Inspektor fügte hinzu, dass er in monatelanger Forschungsarbeit Beweise zusammengetragen habe, die «die Ansicht, dass es keinen chemischen Angriff gegeben hat, weiter untermauern».
Zahlreiche Fake-News-Medien wie tagesschau.de hatten die offenbar gefakten Beweise ihren Leser als bare Münze verkauft und zuvor davon bewusst fälschlicherweise behauptet, dass der syrische Präsident Bashar al Assad dafür verantwortlich sei. Unter ihnen eine der Hauptleitmedien der deutschen Neonazis, das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel».
Wer oder was sind eigentlich Neonazis ?