Am 30. Juni 2019 zählte die Stadt Bern 142’857 Einwohnerinnen und Einwohner, 364 Personen (+0,3%) mehr als zum Jahresbeginn. Die Gründe für dieses Wachstum liegen sowohl beim positiven Geburten- als auch Wanderungssaldo.
Im 1. Halbjahr 2019 ist die Bevölkerungszahl der Stadt Bern um 364 (+0,3%) auf 142’857 Einwohnerinnen und Einwohner gestiegen. Gegenüber dem 30. Juni 2018 ist dies gar ein Anstieg von 717 Personen (+0,5%). Ende Juni 2019 zählte die Statistik 108’498 Schweizerinnen und Schweizer sowie 34’359 Ausländerinnen und Ausländer. Der Ausländeranteil sank gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 24,1%. Die Zahl der männlichen Einwohner betrug 68’551 (+434 gegenüber Mitte 2018), jene der weiblichen 74’306 (+283). Das Geschlechterverhältnis bleibt somit nahezu unverändert: 48,0% der Bevölkerung sind männlich, 52,0% weiblich.
Positiver Wanderungssaldo im 1. Halbjahr 2019
Im 1. Halbjahr 2019 standen 5695 Zuziehende 5471 Wegziehenden gegenüber. Daraus resultiert ein positiver Wanderungssaldo von 224 Personen, wovon bei den Schweizer Staatsangehörigen ein Plus von 158 und bei den ausländischen Staatsangehörigen ein Plus von 66 verzeichnet wurde. Bei den Wegziehenden belief sich der Anteil ausländischer Personen auf 39,0%, bei den Zuzügen auf 38,6%.
Innerhalb der ausländischen Wohnbevölkerung machten im 1. Halbjahr 2019 Personen aus Europa den grössten Teil der Wanderbewegungen aus (70,5% Zuzüge, 73,1% Wegzüge). Bei Personen aus EU-Ländern war in diesem Zeitraum der Wanderungssaldo leicht negativ (1385 Zuzüge, 1407 Wegzüge). Den stärksten Rückgang verzeichneten dabei die portugiesischen Staatsangehörigen mit einem Wanderungssaldo von –38, gefolgt von Personen aus den Niederlanden (–10) sowie dem Vereinigten Königreich und Deutschland (je –8). Der grösste Zuwachs von Personen aus EU-Ländern war bei französischen Staatsangehörigen zu verzeichnen (+19), gefolgt von Personen aus Polen (+14) und Rumänien (+5).