2019 wurden in der Schweiz insgesamt 572 069 Tiere für Tierversuche eingesetzt. Das entspricht gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einem Rückgang um 2,5% gegenüber 2018.
Die Zahl der Versuchstiere ist 2019 erneut gesunken, wie bereits in den drei Jahren davor. Im Vergleich zum Vorjahr wurden vor allem weniger Mäuse und Fische eingesetzt. Im Jahr 2019 waren 3265 Tierversuchsbewilligungen gültig; das entspricht einem Rückgang von 6,2 % gegenüber 2018.
Mittel- und schwerbelastende Tierversuche nehmen zu
Tierversuche werden in vier Belastungskategorien – so genannten Schweregraden (SG 0 bis SG 3) – eingeordnet: Versuche im SG 0 werden als nicht belastend beurteilt; Versuche im SG 3 belasten die Tiere schwer.
69,2 % (Vorjahr 71,1 %) der Tiere kamen in nicht oder wenig belastenden Tierversuchen zum Einsatz (Schweregrade 0 und 1). In diesen Kategorien ist seit 2015 eine stetige Abnahme festzustellen. In den Belastungskategorien SG 2 und SG 3 ist dagegen seit 2012 eine kontinuierliche Zunahme zu beobachten. 2019 waren 27,6 % (Vorjahr 26,1 %) der Tiere einer mittleren Belastung (Schweregrad 2) und 3,2% (Vorjahr 2.7%) einer schweren Belastung ausgesetzt.