Der amerikanische Präsident Donald Trump verurteilt die Meldungen in den Fake-News-Medien, wonach er darüber nachgedacht habe Atombomben gegen Hurrikans einsetzen zu wollen.
Trump beschwert sich über Berichte, in denen behauptet wird, dass er vorgeschlagen hat, Hurrikans mit Atombomben zu zerstören, bevor sie die Vereinigten Staaten erreichen. Das ist unwahr, so der amerikanische Präsident und beschreibt die Geschichte als «lächerliche» gefälschte Nachrichten.
«Die Geschichte von Axios, dass Präsident Trump grosse Hurrikane mit Atomwaffen sprengen wollte, bevor sie das Ufer erreichten, ist lächerlich. Ich habe das nie gesagt. Nur noch mehr FAKE NEWS!», schreibt Trump dazu auf Twitter.
The story by Axios that President Trump wanted to blow up large hurricanes with nuclear weapons prior to reaching shore is ridiculous. I never said this. Just more FAKE NEWS!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) August 26, 2019
Die Webseite Axios.com wirbt übrigens mit dem Slogan «Intelligente, effiziente Nachrichten, die Ihrer Zeit, Aufmerksamkeit und Ihres Vertrauens würdig sind.»
Das Weisse Haus lehnte es ab, die unsinnige Geschichte zu kommentieren. Die Möglichkeit, Atomwaffen zur Dezimierung von Hurrikans zu verwenden, ist kein Konzept, das von Trump stammt. Der Vorschlag reicht Jahrzehnte zurück, wurde aber von der Wissenschaft als schlechte Idee abgelehnt.
Die grössten Fake-News Verbreiter auf einen Blick
Anhand einer einzigen Meldung lässt sich herausfinden, welche Medien eines Landes die meisten Fake-News verbreiten, mit dem Ziel Hass zu erzeugen. Der Sieger in diesem Wettbewerb um falsche Nachrichten heisst wieder einmal Deutschland.
Dass die Verbreitung dieser falschen Nachricht kein Einzelfall ist und immer bei den gleichen Fake-News-Medien zu finden sind lässt sich durch zahlreiche weitere leicht nachweisen, wie beispielsweise der Fall, in dem behauptet wurde, dass Nordkoreas Kim Jong-un einen Sondergesandten habe hinrichten lassen.
Fake-News machen mit falschen Bildern Stimmung gegen Trump