Die Wahlmaschinen von George Soros sind nicht nur in den Vereinigten Staaten im Einsatz, sie sollen auch 2004 den Wahlsieg von Hugo Chavez in Venezuela ermöglicht haben, behauptet Wikileaks.
Laut Wikileaks Dokumenten wurden Smartmatic-Maschinen benutzt, um die Wahlen 2004 in Venezuela zugunsten des marxistischen Kandidaten Hugo Chavez zu manipulieren.
Bei Smartmatic (auch als Smartmatic Corp. oder Smartmatic International bezeichnet), handelt es sich um ein multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in London das ursprünglich am 11. April 2000 im amerikanischen Bundesstaat Delaware gegründet wurde. Es soll den Regierungen helfen, ihre «Verpflichtungen gegenüber ihren Bürgern zu erfüllen».
Der Vorsitzende von Smartmatic ist Lord Mark Malloch-Brown, der im British House of Lords und im Vorstand der Open Society Foundations von Weltfeind Nr. 1 George Soros sitzt. Er war früher stellvertretender Vorsitzender des Investmentfonds von Soros und sogar stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen, unter Kofi Annan.
Wikileaks berichtet über das Unternehmen: «Smartmatic ist ein Rätsel. Das Unternehmen kam aus dem Nichts, um einen Vertrag über mehrere Millionen Dollar in einem Wahlprozess zu ergattern, der schliesslich das Mandat von Chavez bestätigte und seine politische Opposition zerstörte.»
In den Vereinigten Staaten hat Smartmatic Technologie und Support-Dienstleistungen für die Wahlkommissionen in 307 Bezirken in 16 Staaten angeboten: Arizona, Kalifornien, Colorado, District of Columbia, Florida,Illinois, Louisiana, Michigan, Missouri, New Jersey, Nevada, Oregon, Pennsylvania, Virginia, Washington und Wisconsin.
Zum George Soros Netzwerk gehören auch Google, das Erste Deutsche Fernsehen, sowie das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» und die Süddeutsche Zeitung.