Der unabhängige Internet-Vergleichsdienst moneyland.ch hat die Nutzung von Streaming-Diensten in der Schweiz im Rahmen einer repräsentativen Umfrage untersucht. Ergebnis: Zwischen den einzelnen Streaming-Diensten gibt es grosse Unterschiede. Netflix dominiert den Schweizer Markt im Bereich Video Streaming, Spotify im Bereich Musik-Streaming.
Der unabhängige Internet-Vergleichsdienst moneyland.ch hat beim Marktforschungsinstitut GfK Switzerland eine repräsentative Umfrage zu den Musik- und Video-Streaming-Diensten in Auftrag gegeben. Ergebnis: Zwischen den verschiedenen Anbietern und Zielgruppen gibt
es grosse Nutzungsunterschiede.
YouTube-Nutzung im Vergleich
Technisch gesehen handelt es sich auch bei YouTube um einen Streaming-Dienst. Allerdings wird YouTube im Schweizer Alltag häufig nicht zu den Streaming-Diensten gezählt, weshalb der Kanal hier separat aufgeführt wird. YouTube wird in der Schweiz im Vergleich zu den anderen Streaming-Diensten mit Abstand am meisten genutzt, nämlich von 62 Prozent der Befragten. Besonders beliebt ist YouTube bei den Jungen: 84 Prozent der 19- bis 25-jährigen Befragten nutzen YouTube – bei den über 50-Jährigen ist es nur noch jeder zweite Befragte.
Musik- und Videostreaming-Dienste: Unterschiedliche Nutzung
Video-Streaming-Dienste werden in der Schweiz fleissig genutzt, Musik-Streaming-Dienste sind hingegen deutlich weniger populär. 64 Prozent der Befragten nutzen gar keine Musik-Streaming-Dienste. 29 Prozent nutzen gar keine Video-Streaming-Dienste (auch nicht YouTube), 53 Prozent nutzen keine Video-Streaming-Dienste (mit der möglichen Ausnahme von YouTube). Männer streamen etwas häufig als Frauen – allerdings sind die Differenzen nicht markant. Auch gibt es im Streaming keinen eigentlichen Röstigraben: West- und Deutschschweizer legen ein ähnliches Streaming-Verhalten an den Tag – abgesehen von der Nutzung einzelner Streaming-Dienste wie Deezer.
Grosse Unterschiede gibt es je nach Altersgruppe: Junge streamen deutlich häufiger als ältere Personen. Bei der Altersgruppe zwischen 50 und 74 Jahren sind es 41 Prozent, die gar keine Video-Streaming-Dienste nutzen (auch nicht YouTube), bei der Altersgruppe zwischen 26 und 49 Jahren sind es nur 21 Prozent, bei der jüngsten Altersgruppe zwischen 19 und 25 Jahren sogar nur 9 Prozent.
Auch beim Musik-Streaming zeigen sich die Altersunterschiede deutlich: 74 Prozent der Altersgruppe zwischen 50 und 74 Jahren nutzen keine Musik-Streaming-Dienste, bei der Altersgruppe zwischen 26 und 49 Jahren.
Kostenpflichtige Streaming-Nutzung im Vergleich
Rund 13 Prozent aller Befragten nutzen Netflix kostenpflichtig. Damit ist Netflix mit Abstand der meist genutzte Service, für den Schweizerinnen und Schweizer zahlen. Weit abgeschlagen folgen Swisscom (Video-on-Demand) und Spotify mit je 8 Prozent, Apple Music mit 6 Prozent sowie AppleVideo (iTunes) mit 5 Prozent. Die Unterschiede je nach Altersgruppe sind markant: Bei den Jungen zwischen 19 und 25 Jahren zahlen 25 Prozent für Netflix, gefolgt von 15 Prozent für Spotify und 14 Prozent für Swisscom (Video-on-Demand).